banner

Pinchas Goldschmidt

Pinchas Goldschmidt (geb. 21. Juli 1963) ist seit 1993 Oberrabbiner von Moskau, Russland und arbeitet in der Moskauer Chorsynagoge. Er gründete und leitet seit 1989 auch das Moskauer Rabbinergericht Rabbinical Court of the Commonwealth of Independent States (CIS) und ist seit 2011 Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER), die über 700 kommunale Rabbiner von Dublin bis Chabarowsk vereint.

Biografie

Goldschmidt, geboren in Zürich, Schweiz, als Sohn einer jüdisch-orthodoxen Unternehmerfamilie, ging in jungen Jahren nach Israel, um Rabbinerstudien an der Ponevezh Yeshiva zu absolvieren (1979-1981). Danach studierte er an der Telshe Yeshiva, Chicago, Il (1981-1982) und setzte sein Studium am Ner Israel Rabbinical College in Baltimore USA fort, wo er seinen MA in Talmudical Jurisprudence erhielt. Parallel dazu setzte er sein weltliches Studium an der Johns-Hopkins-Universität fort, wo er 1985 seinen Master in Naturwissenschaften erhielt. Nach einer kurzen Zeit der Freundschaft heiratete er Dara Lynn Brodie aus Monsey, NY, eine Studentin an der Yeshiva Universität. Sie heirateten 1985 in New York und zogen nach Jerusalem, wo Goldschmidt seine rabbinischen Studien am Shevet Umechokek Institute für Rabbiner Richter fortsetzte. 1987 wurde er vom Oberrabbiner von Jerusalem, Rabbi Yitzchak Kolitz, Rabbi Yisrael Grossman und Rabbi Zalman Nechemia Goldberg ordiniert.

Nach der Ordination verließ die Familie Goldschmidt Jerusalem, um mit einer Gruppe von rabbinischen Studenten ein Outreach Center im Norden Israels, in Ober-Nazareth, zu starten. Im Jahr 1988 wurde Goldschmidt von einer Koalition jüdischer Organisationen, die sich mit dem sowjetischen Judentum befassten, beauftragt, um für das Oberrabbinat der Sowjetunion als Berater für jüdisches Recht zu fungieren.

Die junge Familie Goldschmidt zog 1989 mit dem Segen des Oberrabbinats Israels, des Jüdischen Weltkongresses und einer Versammlung jüdischer Organisationen und Aktivisten, die den jüdischen Untergrund in der Sowjetunion unterstützten, in die Sowjetunion. Goldschmidt gründete das erste Rabbinats-Gericht in der Sowjetunion seit der Stalinzeit und behandelte alle akuten Fragen des persönlichen Status der sowjetischen Juden in Bezug auf das jüdische Gesetz.


Er verfasste Artikel über Fragen des jüdischen Rechts in Bezug auf das postsowjetische Judentum und veröffentlichte eine Sammlung „Responsas“ mit einer Zusammenstellung russischer jüdischer Namen “Zikaron Basefer” (Moskau 1996). Im Jahr 1990 schuf er zusammen mit dem israelischen Innenministerium die Richtlinien zur Wieder-Bestätigung von Juden, die ihre jüdische Identität während der Sowjetzeit verheimlicht hatten.

Nach dem gescheiterten Putsch 1991 und der Gründung des neuen russischen Staates war Goldschmidt maßgeblich an der Gründung und Entwicklung kommunaler Strukturen der neu befreiten jüdischen Gemeinde beteiligt, beginnend mit Hochschulen, Tagesschulen und Kindergärten, Suppenküchen und Rabbinats-Schulen bis hin zu politischen Strukturen, wie dem Russisch-Jüdischen Kongress und dem Kongress der Jüdischen Religiösen Organisationen und Vereinigungen in Russland (KEROOR).

Goldschmidt vertritt die russisch-jüdische Gemeinde auch politisch. Er veröffentlichte Kommentare zu den Tagesfragen in der internationalen Presse. Er wandte sich auch an den US-Senat, das EU-Parlament, den Europarat und die israelische Knesset, die “Neeman Commission” des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, die Universität Oxford, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die Berlin Konferenz zum Thema Antisemitismus, sowie an die Harvard University, um über den Zustand der jüdischen Gemeinschaft und die Bedrohungen des Antisemitismus zu diskutieren.

Im Januar 2005 veröffentlichten fünfhundert Personen, darunter Zeitungsredakteure, Intellektuelle des öffentlichen Lebens und neunzehn Duma-Abgeordnete, einen Appell an den Generalstaatsanwalt Russlands und forderten die Schließung des organisierten jüdischen Lebens in Russland, indem sie antisemitische Vorwürfe und blutige Verleumdungen aus dem Beilis Prozesses in Kiew aus dem Jahr 1912 wiederverwerteten. Goldschmidt schrieb eine detaillierte Antwort auf alle Vorwürfe in der offiziellen Iswestija-Zeitung und adressierte den Brief an Dmitri Rogozin, den Führer der nationalistischen Rodina-Partei (Mutterland), der sich nach Erhalt von Goldschmidts Brief entschuldigte und sich von der Petition distanzierte.

Goldschmidt wurde die Wiedereinreise nach Russland im September 2005 verwehrt, und er kehrte drei Monate später zu seiner Gemeinde zurück dank einer internationalen Kampagne. Im Jahre 2010 wurde er auf besonderen Erlass des russischen Präsidenten Dmitry Medvedev zum Bürger Russlands erklärt. 

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der sieben Fremdsprachen spricht, wurde im Juli 2011 zum Präsidenten der Konferenz der Europäischen Rabbiner gewählt. In den vergangenen zehn Jahren war er Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Organisation. Er ist der Nachfolger des Oberrabbiners von Frankreich, Joseph Sitruk, der diese Position seit 1999 innehatte. Als nur vierter Präsident der 54-jährigen CER Geschichte, ist Rabbi Goldschmidt der erste, der diesen Posten aus Osteuropa erhält. 

Als Rabbi Goldschmidt die Leitung der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER) übernahm, verlagerte er den Fokus der Organisation von der Mission nach dem Zweiten Weltkrieg zum Wiederaufbau jüdischer Gemeinden auf einen zukunftsorientierten Ansatz, um jüdische Kontinuität zu erreichen. Er glaubte, dass die Schaffung einer toleranten Gesellschaft, in der alle Minderheiten gedeihen, das Kennzeichen eines freien, gesunden und demokratischen Europas ist.

Die Verwirklichung dieser Vision war jedoch alles andere als einfach. Mehrere Hindernisse lagen auf dem Weg. Gesetzliche Beschränkungen gegen das jüdische Ritual, insbesondere die heiligen Praktiken der Beschneidung und der Schechita, machten das religiöse Leben der Juden in Europa nahezu unmöglich. Jüdische Gemeinden in Ländern wie Polen, Deutschland, Holland und Skandinavien fühlten sich bedroht und fragten sich, was die Zukunft bringen würde.

Die CER stand den Gemeinden zur Seite und unterstützte ihre lokale Infrastruktur durch Rechtsberatung und politische Führung. Die Organisation initiierte Briefe an den US-amerikanischen Kongress und trommelte in der EU-Kommission und dem EU-Parlament Unterstützung zusammen, um den Angriffen auf religiöse Praktiken zu begegnen.

In einem bahnbrechenden Schritt begann die CER im Jahr 2016 einen interreligiösen Dialog, mit der Veröffentlichung von “Zwischen Jerusalem und Rom”, die erste jüdische theologische Antwort auf die „Nostra Aetate“ der katholischen Kirche, die vor einundfünfzig Jahren veröffentlicht wurde. Rabbi Goldschmidt versuchte, die internationale jüdische Gemeinschaft zusammenzubringen und sicherte sich die Unterzeichner des Rabbinischen Rates von Amerika (RCA) und des Oberrabbinats von Israel auf dem Dokument zu. Dieser Schritt führte zu beispiellos positiven Beziehungen zwischen jüdischen und katholischen Gemeinschaften. Darüber hinaus gründete Rabbi Goldschmidt den ersten pan-europäischen Rat für muslimische und jüdische Führer (MJLC), um Brücken zu bauen und den Dialog zwischen Europas 1,6 Millionen Juden und 40 Millionen Muslimen zu öffnen.

Im Jahr 2011 hat die CER den Lord-Jakobovits-Preis des europäischen Judentums verliehen, um Personen zu ehren, die sich für das europäische Judentum eingesetzt, ihre religiösen Rechte verteidigt und Antisemitismus bekämpft haben. Seitdem wurde der Preis an Bundeskanzlerin Angela Merkel aus Deutschland verliehen, in Anerkennung ihrer standhaften Unterstützung in der Beschneidungsdebatte in Deutschland. Bei der Preisverleihung in der Großen Synagoge Europas gestand Rabbi Goldschmidt, dass die Entscheidung, einen deutschen Bundeskanzler zu prämieren, schwierig, aber richtig sei. Zu den ehemaligen Preisträgern gehört auch der französische Ministerpräsident Manuel Valls, der sich für seine Rolle bei der Sicherung der jüdischen Institutionen in Frankreich während der Großen Welle des Terrors und König Felipe VI von Spanien für seine Rolle bei der Wiederbelebung des jüdischen Lebens in Spanien bedankt hat.

Seit die große Welle des Terrors im Jahr 2014 Europa erschüttert hat, sind die Kosten für die Sicherheit jüdischer Institutionen zu einer finanziellen Belastung geworden. Lokale jüdische Gemeinden stellen bis zu 50% ihres jährlichen Budgets zur Verfügung, um sich selbst zu schützen. Die CER hat das Thema dieser anhaltenden Problematik unter den internationalen Interessengruppen aufgezeigt, und zu den Aktivitäten gehörte die Präsentation auf der Münchner Sicherheitskonferenz in den Jahren 2017 und 2018. Die Veranstaltungen brachten zahlreiche hochrangige Interessensvertreter mit ihrem gemeinsamen Ziel zusammen, eine sichere europäische Landschaft für alle Religionen zu schaffen.

In seiner Rolle als Präsident der CER hat Rabbi Goldschmidt viele Artikel geschrieben und sich an mehrere Zielgruppen gewandt. Dieses Material wird in seinem Buch “Communitati Et Orbi” zusammengefasst, das ursprünglich in englischer Sprache veröffentlicht und seitdem ins Deutsche und Russische übersetzt wurde.

Rabbi Goldschmidt wurde vom Präsidenten der Knesset, Herrn Avram Burg, mit dem Jerusalem-Preis ausgezeichnet. 2002 erhielt er die Auszeichnung als Kandidat für die Position des Oberrabbiners in Israel durch den Rat des Oberrabbinats von Israel. Im Frühjahr 2009 nahm Goldschmidt ein Sabbatjahr als Besucher-Student an der Davis Center der Harvard Universität.

Am 27. Juli 2016 verlieh der französische Präsident Francois Hollande Goldschmidt den Titel „Chevalier of the National Order of the Legion of Honor“ für seinen herausragenden Beitrag zur Stärkung der Beziehungen zwischen Russland und Frankreich.

Rabbi Pinchas und seine Frau Dara haben sieben Kinder, fünf sind verheiratet und haben acht Enkelkinder.